So wie das Kalenderjahr wiederkehrende Tage hat, gibt es auch im Kirchenjahr wiederkehrende Feste und Feiertage. Die beiden bekanntesten sind wohl Weihnachten und Ostern. Eine Übersicht aller 13 Feierlichkeiten des Kirchenjahres finden Sie hier. Unsere Informationen zu den einzelnen Festtagen beziehen wir von www.elk-wue.de/glauben/kirchenjahr/

Das Kirchenjahr hat viele Feste, da verliert man schnell den Überblick. Hier können Sie schnell und übersichtlich nachschauen, wo im Kirchenjahr wir uns gerade befinden.

An Weihnachten feiern wir die Geburt von Jesus von Nazareth. In der Bibel ist die Geschichte beschrieben.

Schon die frühe Kirche beging die 40 Tage zwischen Aschermittwoch und Karsamstag, die dem Osterfest vorausgehen, als Fastenzeit.

Mit "Himmelfahrt" ist ein Ereignis aus der Apostelgeschichte gemeint, in dem Jesus nach seiner Ankündigung des Kommens des Jüngsten Tages, in den Himmel gehoben wird.

An diesem Sonntag wird die Dreifaltigkeit Gottes ins Bewusstsein gerufen. Es geht darum sich die Einigkeit von Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist bewusst zu machen.

Das Fest, das wir am 6. Januar feiern, hat verschiedene Namen. Zum einen heißt es Erscheinungsfest, lateinisch "Epiphanias", zum anderen ist es das "Fest der Heiligen Drei Könige".